
trauerDich
Verbindet Organisationen mit zutiefst menschlichen Emotionen
Angebot

Todesfall am Arbeitsplatz
Verstirbt ein Mitarbeiter, stellt dieser Verlust eine grosse emotionale Herausforderung für das ganze Unternehmen dar. Die individuell empfundene Trauer paart sich mit Ängsten oder Verunsicherung und löst ganz neue, zutiefst menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an Teams, Vorgesetzte und HR-Verantwortliche aus. trauerDich begleitet Sie mit Gesprächen, konkreten Massnahmen, organisatorischen Empfehlungen und Ritualen in der Trauer. Ganzheitlich. Achtsam. Menschlich.

Ängste im Changeprozess
Wo uns die Umwelt und der Markt inspiriert, werden oft auch Changeprozesse initiiert. Indes: Oft sind solche Veränderungen in Unternehmen mit Ängsten über den Verlust behaftet, was zu Blockaden führt. Es wird die Chance vertan, das Gute im Neuen klar zu sehen und es mit positiver Energie anzupacken. trauerDich begleitet Sie als unvoreingenommener Sparringspartner, weist auf blinde Flecken hin und entwickelt inspirierende Aktionen. Umsichtig. Ehrlich. Erprobt.

Abschieds- und Trauerrede
Geht es um Verlust, Veränderung oder Abschied, fehlen uns oft die Worte. Sprachlosigkeit macht sich breit. Was klar und schön war, Momente der Leichtigkeit und Freude gehen in der Dunkelheit der Trauer verloren. Oft liegt es an den Angehörigen, den Verstorbenen, was er war und immer bleiben wird, in einer Abschieds- oder Trauerrede möglichst treffend zu würdigen. trauerDich unterstützt Sie dabei als stille Schreiberin im Hintergrund – gerne bereits zu Ihren Lebenszeiten. Individuell. Professionell. Diskret.
trauerDich
“
“
trauerDich verbindet Organisationen mit zutiefst menschlichen Emotionen. Abschied, Tod, Veränderung und Verlust begleiten uns schier täglich - bewusst und unbewusst. Als Tochter, Schwester, Freundin, Partnerin, Kollegin und Vorgesetzte bin ich mit diesem Themenspektrum bereits mehrfach in Kontakt gekommen. Ob ich nun wollte oder nicht. Sie auch?
Schon früh erkannte ich, dass ich keine Angst habe, mich vertieft mit den Dynamiken, Prozessen und Ängsten im Zusammenhang mit Tod und Trauer zu beschäftigen. Im Gegenteil: meine vertiefte Auseinandersetzung schenkte mir einen umfassenden Erfahrungsschatz in ganzheitlicher Gesprächsführung, aktiver Prozessbegleitung und der individuellen Stimulation zur Entwicklung von Resilienzen. Es geht um Wahrnehmen, Annehmen und Aushalten; das Aufzeigen von Wegen und Ideen – ohne die falsche Erwartung, dass eine Standardlösung alle Bedürfnisse stillt. Im Rahmen meiner Diplomarbeit zur Sterbe- und Trauerbegleiterin setzte ich mich schliesslich noch vertiefter mit dem Thema «Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz» auseinander.
Übrigens: Mein Name ist Heidi Zimmermann. Mein Erfahrung- und Wissensschatz erstreckt sich über ein breites Spektrum (MAS Communication Management and Leadership, Change, ipsyt - Institut für Psychologie-Transfer) und wächst stetig weiter. Der Umgang mit organisatorischen Anliegen und Zielen ist mir ebenso vertraut wie es individuelle Bedürfnisse von Mitarbeitenden sind.